
wei|ter|brin|gen: unregelmäßiges Verb, Bedeutung: voran-, vorwärtsbringen. Im Alphabet danach: wei|ter|den|ken.
Dafür setze ich mich ein
2020 2025
Junges Brixen
Jugend braucht FREIRÄUME . So wie das neue Flussufer bei der BRIMI-Brücke. Solche Plätze braucht es mehr – in der Mitte und auch im Süden. Im Priel brauchen wir einen neuen offenen Stadtpark mit Feuerstelle und direkten Zugang zum Eisack und Skaterpark. Die Stehende Welle soll mit Umweltgeldern in der Hachl errichtet werden.
Aktives Brixen
Die SUMMERCARD als Ganzjahresticket: Dafür benötigen wir die rasche Umsetzung des Planungskonzeptes von Architekt Martin Mutschlechner zur Erweiterung der Acquarena mit Sport- und Spaßbecken für Jugendliche und Taucher sowie eine Vergrößerung der Liegewiese mit stärkerer Bepflanzung mit hohen Bäumen und der Neugestaltung des Fußball- und Volleyballplatzes.
Brixen für Familien
Lebensqualität und Familienfreundlichkeit muss der Fokus bei der Entwicklung des SCHENONI-Kasernenareals und anderer neuer WOHNZONEN sein. Es braucht in unseren Wohngebieten sehr viel an neuem Grün, an attraktiven Treffpunkten und an neuen Gemeinschaftsflächen. Das stärkt den Zusammenhalt in den Wohnvierteln. Die Verdichtungsstrategie, die vor 10 Jahren als Grundsatz in unsere Bauleitplanung geflossen ist, muss überprüft werden.
Erholraum Brixen
Der EISACKDAMM ist einer der wichtigsten Erholungsräume unserer Gemeinde. Bei der Trassierung der Südspange ist deshalb genau darauf zu achten, dass sich diese Straße möglichst sanft in die Landschaft einfügt und im Einklang mit dem Nachhaltigen Mobilitätsplan der Gemeinde steht.
Lebenswertes Brixen
Im Priel soll ein NEUER STADTPARK nach englischem Vorbild entstehen, mit Feuerstellen und Zugang zum Wasser, Skaterpark, ein Freiraum für Jung und Alt, wie er im Hofburggarten aufgrund des Ensembleschutzes und der Denkmalschutzauflagen nicht möglich war.
Der HOFBURGGARTEN soll ein Traumgarten unseres “Stadtschlosses” werden, gestaltet nach dem Konzept von Andre Heller von unseren Gärtnern und Künstlern, der für unsere Bürger zu einem symbolische Preis zugänglich ist. Die Führungskosten sollen aus den Einnahmen durch die Gästeeintritte finanziert werden und nicht auf dem Rücken unserer Bürgerinnen und Bürger lasten.
Gesundes Brixen
Die Detailplanungen für den Abbau der HOCHSPANNUNGSFREILEITUNGEN und die Verlegung der unterirdischen Leitungen starten im Herbst. Ich werde mich dafür einsetzen, dass TERNA dabei die Versprechungen einhält, bei der Detailplanung auch Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Die Leitung muss möglichst weit weg von Häusern verlegt werden und die Karlspromenade muss verschont bleiben.
Das Brixner Krankenhaus muss ein gleichberechtigtes Landeskrankenhaus bleiben!
Zukunftsfähiges Brixen
Wir müssen die lokalen Arbeitgeber im STRUKTURWANDEL unterstützen und INNOVATION fördern. Denn sichere Arbeitsplätze sind nicht selbstverständlich. Die demographische Entwicklung, die Mobilität und die Digitalisierung stellen große Herausforderungen dar. Wir müssen in Brixen die technische Ausbildung erweitern und die Ausbildung von ausreichend Pflegekräften sichern.
Digitales Brixen
Jeder Haushalt muss die Möglichkeit haben, sich an schnelle Telekommunikationsnetze anzuschließen. Wo das noch nicht möglich ist, ist der Ausbau zu forcieren.
Die SUMMERCARD soll zu einer DIGITALEN BÜRGERKARTE auf dem Smartphone entwickelt werden, mit der man auch Müll entleeren, Rabattpunkte beim lokalen Einkaufen sammeln und Parkgebühren zahlen kann.
Sicheres Brixen
Mit Hochdruck die geplanten HOCHWASSERSCHUTZbauten am Eisack im Stadtbereich sowie in Milland beim Platschbach realisieren, um für das nächste Hochwasser gerüstet zu sein.
Die Gemeinde hat keine kriminalpolizeiliche Befugnisse und ist bei Einbrüchen und Vandalenakten weitgehend von den staatlichen Sicherheitskräften abhängig. Um diese bei der Verbrechensabwehr und Aufklärung bestmöglich zu unterstützen, muss die Ortspolizei den Fokus ihrer Arbeit auf die KONTROLLE DER WOHNGEBIETE richten. Bei Bedarf müssen private Sicherheitsdienste beauftragt werden die Ortspolizei hier zu verstärken.
Mobiles Brixen
Was tun gegen die Konflikte zwischen dem Mobilitätsbedürfnis und dem Ruhebedürfnis unserer Bevölkerung? Zusätzliche Straßen bauen? Nein. Wir brauchen den neuen Nachhaltigen Mobilitätsplan. Den Vorzug haben dabei die FUßGÄNGER, das FAHRRAD und der öffentliche Nahverkehr. Dazu soll das Fahrradnetz ausgebaut, der Erwerb von E-Bikes unterstützt und Fahrradpartnerschaften mit Betrieben eingegangen werden. Der Bau der Südspange darf nicht zu einem Zuwachs des Autoverkehrs in der Plose- und Sarnerstraße führen. Die Stadt-Berg-Verbindung muss mit Hochdruck realisiert werden. Die neue Seilbahnstation in Millands Süden darf dabei nicht ein Auffangparkplatz wie in Reischach werden. Tagesgäste der Stadt, die mit dem Bus oder PKW zu uns reisen, müssen direkt am Ausgang des Mittelanschlusses in ein Parkhaus geleitet werden.
Innovatives & kreatives Brixen
Wir brauchen Freiräume für neue Ideen! Brixen ist eine traditionsreiche Stadt. Die Geschichte unserer Stadt ist ein großer Reichtum, den es zu schützen und pflegen gilt. Um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben, benötigen wir aber auch einen ordentlichen Schuss INNOVATION, KREATIVITÄT und MODERNE! Ganz nach dem Münchner Motto „Laptop und Lederhose“ soll die Gemeindeverwaltung deshalb bei all ihren Projekten Kreativität, Innovationen und neue Ideen fördern.
Tolerantes und chancengerechtes Brixen
Nicht jeder hat die selbe Meinung, nicht jeder hat die selbe Lebensgestaltung. Das ist gut so! Die Gemeinde muss Vielfalt und Toleranz fördern. Intoleranz gilt es hingegen gemeinsam und entschlossen zu bekämpfen.
Nicht alle sind gleich stark in unserer Gesellschaft, nicht all haben die gleichen Chancen, auch Starke können unverschuldet in Notlagen rutschen. Die Gemeinde muss sich auch um jene kümmern, die aufgrund Ihrer Lebenssituation besonderen Schutz und besondere Hilfe benötigen.
Die Grundlage für ein gutes Zusammenleben ist FÖRDERN UND FORDERN. Damit die Migration von Menschen aus fremden Kulturen in Brixen zu einer Bereicherung und nicht zu Konflikten führt, bedarf es der Bereitschaft der Migranten Deutsch und Italienisch zu lernen, sie müssen unsere demokratischen Grundwerte und unser liberales Gesellschaftsmodell akzeptieren. Für den Beitrag, den sie zu unserem Wohlstand leisten, verdienen sie im Gegenzug unsere Toleranz und Teilhabe an unseren sozialen Sicherungssystemen. Wir müssen dementsprechend Anreize schaffen, dass Migranten, insbesondere Kinder, unsere Landessprachen gut beherrschen und über Kindergarten, Schule und unsere Vereine in unsere Gesellschaft integriert werden.
Artenreiches Brixen
Durch enge Zusammenarbeit der Gemeinde, der Brixner Naturschützer und der Firma Progress kann zum Ausgleich für die Rodung des früheren Auwaldes in der Industriezone das MILLANDER BIOTOP doppelt so groß gemacht werden. Die Arbeiten sollen noch heuer starten.
Nachhaltiges Brixen
Um wirklich etwas weiterzubringen müssen wir den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Wirtschaftsbereichen fördern – nachhaltigen Tourismus, der auf Qualität und nicht auf Quantität setzt, ressourceneffiziente Produktion, nachhaltige Mobilität, ökologische Landwirtschaft, umsichtiges Verbraucherverhalten, nachhaltige Bauweise. Hierzu brauchen wir ein GESAMTKONZEPT in dem wir klare Prioritäten definieren. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Neuausrichtung und Neugestaltung des Weihnachtsmarkts.
Mutiges Brixen
Das Corona-Virus hat unser gesellschaftliches Leben von einem Tag auf den anderen zum Stillstand gebracht. Damit wir rasch aus dieser Krise herauskommen, müssen wir MUTIG handeln. Die Gemeinde muss den finanziellen Spielraum nutzen, den wir durch die solide Wirtschaftspolitik der letzten “fetten” Jahre im Gemeindehaushalt geschaffen haben, um durch soziale Abfederungsmaßnahmen, Investitionen, Wirtschafts- und Kulturförderpakete unserer Gesellschaft wieder auf die Beine zu helfen.